(Schwarzwälder Bote)
(Südkurier)
(Südwest Presse)
(Südwest Presse)
(Schwarzwälder Bote)
(Südkurier)
(Südwest Presse)
(Südwest Presse)
(Südkurier)
(Schwarzwälder Bote)
(Südkurier)
(Südwest Presse)
(Südwest Presse)
(SÜDKURIER)
Gelungenes Jahreskonzert
Nach zweijähriger Pause
konnten wir Ende Oktober endlich wieder unser Jahreskonzert durchführen. Eröffnet wurde der Konzertabend von unserer
Bläserjugend. Dirigentin Julia Weber hatte ihre Jungmusiker in der Vorbereitung ganz schön gefordert, dem begeisterten
Applaus und den Jubelrufen des Publikums konnte man jedoch entnehmen, dass sich die Anstrengungen gelohnt
haben. Gänsehautmomente gab es bei der Gesangseinlage von Musikerin Estelle Rech, die damit so manchen
Zuhörer zu Tränen rührte.
Im zweiten Teil brachte
unsere Hauptkapelle ihr erarbeitetes Programm zu Gehör. Dirigent Frank Unold ließ einen bunten, vielfältigen Melodienstrauß
erklingen und traf so bei den vielen Zuhören genau den richtigen Geschmack.
Bei „Erinnerungen an
Zirkus Renz“ flog Nils Rapp als Solist mit erstaunlicher Geschwindigkeit mit seinen Schlegeln über das Xylofon und ließ jeden in
der Osterberghalle staunen. Ohne Zugaben kamen die Musikerinnen und Musiker natürlich ebenfalls nicht von der
Bühne. Zahlreiche
Ehrungen standen an dem Abend auf dem Programm: So wurden Nina Nopper, Maja Fuß, Lukas Kienzle, Lorena Mink, Hannes Kreutter, Sarah
Zeller, Lena Schneckenburger und Maximilian Bölle mit dem Junior-Abzeichen ausgezeichnet. Geehrt für das
Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze wurden Lara Hoffrichter, Lina Wölfle, Melina Butschle, Lena Zeller, und
Eileen Manger. Das Abzeichen in Silber erhielt Jonas Butschle und in Gold Nils Rapp. Ferner wurden für 20 Jahre aktive
Vereinszugehörigkeit André Ettwein und Tobias Mink-Ohnmacht geehrt, für 25 Jahre Christina Engesser, Elisabeth
Bausch und Ramona Mink, für 30 Jahre Ines Schmidt und Nicole Schneckenburger und für 40 Jahre Tanja Bausch. 40 Jahre
als passive Mitglieder im Verein sind Roland Schweizer, Jochen Kaiser, Gerhard Riegger und Helmut Bölch dabei. Ihnen
wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Es war ein rundum gelungener Konzertabend und wir möchten neben allen aktiven Musikern
auch all denen danken, die zwar nicht am musikalischen Gelingen des Konzertes beigetragen haben, aber
dennoch wesentlicher Bestandteil dieses Abends waren. Daher ein großes Dankeschön an alle Helfer, die unsere
Gäste bewirtet und beim Auf- und Abbau geholfen haben. Danke auch an Johanna Rapp, die uns gekonnt charmant als
auch amüsant durch das Konzert geführt hat. Und was wäre ein Konzertabend ohne Zuhörer? Herzlichen Dank daher
allen Gästen für ihr Kommen, sie waren uns wieder ein tolles Publikum und haben uns mit ihrem Applaus für die
Energie und Zeit, die wir in die Vorbereitung dieses Konzertes investiert haben, belohnt.
(Bad Dürrheimer Nachrichten · 10.
November 2022 · Nr. 45)
Musik- und Trachtenverein
Öfingen erhält
„E-Mail-Spende“ der Netze
BW
Neue Aktion im
Rahmen der Digitalisierung des Unter-
nehmens unterstützt
Vereine
Die Freude war Christina
Engesser, Vorsitzende des Musik- und Trachtenvereins Öfingen, deutlich ins Gesicht geschrieben: Die Aktion „Mail statt
Brief“ der Netze BW hatte einen unverhofften Betrag in Höhe von 528,32 Euro in die Vereinskasse gespült. Vor kurzem
wurde die Spende an lässlich des vereinseigenen Jahreskonzertes überreicht. Mit dieser Aktion verfolgt die Netze
BW das Ziel, die Kund*innen nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres
Stromzählers wieder abgelesen werden muss. Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer
Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter. Wie jetzt an den Musik- und Trachtenverein Öfingen.
Außerdem wird so Papier eingespart und der Ausstoß von CO2 reduziert. Bei der Aktion können alle
Kund*innen im Netzgebiet des Unternehmens ganz einfach mitmachen: Dafür muss lediglich bei der nächsten fälligen
Eingabe des Zählerstands auf der Seite www.netze-bw/zaehlerstandsangabe die E-Mail Adresse eingetragen und das
Einverständnis zu deren Nutzung gegeben werden. Diese vorherige Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
erforderlich. Mit
einer ähnlichen Aktion hatte die Netze BW zuvor bereits die Digitalisierung ihrer
Zählerstandserfassung flankiert und konnte nach deren Abschluss gänzlich auf die früher
üblichen Ablesekarten
verzichten. „Gemeinsam haben wir in der dreijährigen Laufzeit unserer ersten Spendenaktion
viel bewirkt“, sagt
Manuel Landes, Kommunalberater der Netze BW. Auch darum habe die Netze BW nun die neue
Aktion „Mail statt
Brief“ gestartet, erklärt Landes: „Gerade in der aktuellen Situation ist es uns besonders wichtig, weiter-
hin gemeinnützige
Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg zu unterstützen.“
Bürgermeister Jonathan
Berggötz findet lobende Worte für die Aktion: „Durch die Corona-Pandemie haben gemein-
nützige Einrichtungen
und Vereine oft herbe Rückschläge erlitten. Es ist schön, dass mit dieser Spende das Ehrenamt
gefördert wird. Damit
können Angebote unterstützt wer den, die nicht zuletzt das Gemeinschaftsgefühl in unserer
Stadt stärken. Ich danke
allen Bürgerinnen und Bürgern in Bad Dürrheim Öfingen, die sich per E-Mail benachrichtigen
lassen und damit diese
Spende erst möglich gemacht haben.“
(Bad
Dürrheimer Nachrichten · 10. November 2022 · Nr. 45)
Ein voller Erfolg: unser Himmelbergfest
Nach zwei Jahren
Pause konnten wir an Christi Himmel-
fahrt endlich
wieder unser traditionelles Himmelbergfest
auf dem Festplatz am
Waldrand feiern. Schönes Wetter und
angenehme Temperaturen
ließen unser Fest wieder zu ei-
nem Besuchermagneten für
Jung und Alt werden. Schon
der Freiluftgottesdienst
frühmorgens wurde von vielen
Gästen besucht. Ab der
Mittagszeit strömten dann einige
hundert Besucher aus nah
und fern zu Fuß, per Rad, mit
dem Auto oder gar mit
Traktoren zum Fest am Waldrand.
Schnell reichten die
Sitzplätze nicht aus, um dem Gästean-
sturm gerecht zu werden.
Etliche Helfer trugen mit viel
Engagement zum
reibungslosen Ablauf bei, sodass bis in
die späten Abendstunden
mit den Festgästen und den befreundeten Musikvereinen aus Seitingen-Oberflacht, Schlattingen und Oberbaldingen - die für das Unterhaltungsprogramm sorgten - gefeiert
werden konnte. Besonderer Dank gilt allen Vereinsmitgliedern und Helfern, die an der Organisation mitgewirkt
und zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. Wir wissen und schätzen das
außerordentliche Engagement aller, ohne deren Mithilfe ein solches Fest nicht möglich wäre. Danke auch für die vielen
Kuchenspenden und allen Gästen, die uns so zahlreich besucht und mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns schon aufs
nächste Jahr.
(Bad
Dürrheimer Nachrichten · 02. Juni 2022 · Nr. 22)
Am vergangenen Wochenende feierte die Feuerwehrkapelle Pfohren ihr 150-jähriges Bestehen im Rahmen des Verbandsmusikfestes. Der Festumzug am Sonntag – bei dem auch wir mitwirkten - war hierbei ein weiterer musikalischer und optischer Höhepunkt. 48 Kapellen mit 2000 Musikerinnen und Musikern boten ein einzigartiges musikalisches Schauspiel. Die Kapellen sind aus dem gesamten Verbandsgebiet gekommen, das sich hauptsächlich über den Schwarzwald Baar-Kreis aber auch die angrenzenden Landkreise Rottweil und Tuttlingen erstreckt.
Besseres Wetter hätten wir uns für unser Himmelbergfest kaum wünschen können. Blauer Himmel und angenehme Temperaturen ließen unser diesjähriges Fest zu einem Besuchermagneten für Jung und Alt
werden. Schon der Freiluftgottesdienst frühmorgens wurde von vielen Gästen besucht. Ab der Mittagszeit strömten dann einige hunderte Besucher aus nah und fern zu Fuß, per Rad, mit dem Auto oder
gar mit Traktoren zum Fest am Waldrand. Schnell reichten die Sitzplätze nicht aus, um dem Gästeansturm gerecht zu werden. Etliche Helfer trugen mit viel Engagement
zum reibungslosen Ablauf bei, sodass bis in die späten Abendstunden mit den Festgästen und den befreundeten Musikvereinen aus Hochemmingen, Immendingen und Aasen - die für das
Unterhaltungsprogramm sorgten - gefeiert werden konnte.
Besonderer Dank gilt allen Vereinsmitgliedern und Helfern, die an der Organisation mitgewirkt und zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. Wir wissen und schätzen das
außerordentliche Engagement aller, ohne deren Mithilfe ein solches Fest nicht möglich wäre. Danke natürlich auch an alle Gäste, die uns so zahlreich besucht und mit uns gefeiert haben. Wir freuen
uns schon aufs nächste Jahr!